Stress besser meistern: Belastungen als Pflegekraft bewältigen

Arbeitest Du als Pflegekraft kommt es häufig vor, dass Du außergewöhnlichen Belastungen ausgesetzt bist. Diese können sowohl körperlicher als auch psychischer Natur sein. Die Corona-Pandemie treibt dies zusätzlich auf die Spitze: Pflegekräfte sind einem enorm hohen Arbeitspensum ausgesetzt. Wir verraten Dir, wie Du hohe Belastungen und Stress besser meistern kannst und dabei nicht den Kopf verlierst.

Erkenne Deine Belastungsgrenze frühzeitig

Stress kann uns die Sicht vernebeln. Daher kann es schwierig sein, zu erkennen, wann die eigene Belastungsgrenze eigentlich erreicht ist. Doch Deine Belastungsgrenzen frühzeitig wahrzunehmen, ist wichtig.  Die Anzeichen für Überlastung sind zwar von Menschen zu Mensch unterschiedlich, doch zeigen sich bei starker Belastung häufig diese gängige Beschwerden:

  • Du leidest unter Konzentrationsmangel
  • Du hast Schlafstörungen
  • Deine Gedanken kreisen, ohne dass Du zu einem Ergebnis kommst
  • Du fühlst Dich gereizt
  • Du hast Angstzustände
  • Du leidest unter Schweißausbrüchen
  • Du hast Verspannungen

Erst mal sind diese Anzeichen kein Grund, panisch zu werden. Sie sind jedoch hilfreiche Warnzeichen. Dadurch kannst du auch Stress besser meistern. Achte also darauf, ob Du diese Reaktionen bei Dir wahrnimmst. Denn dann kannst Du mit entsprechenden Handlungen entgegenwirken, bevor der Stress negative Auswirkungen auf Deine körperliche und psychische Gesundheit hat.

Pflegekraft hat Kopfschmerzen aufgrund von hoher Belastung.

Auch Kopfschmerzen können Anzeichen von Überlastung sein: 39% der Menschen geben an, dass sich Stress bei Ihnen durch Kopfschmerzen äußert.

Achte auf Deine Gesundheit

Wenn Du nicht fit bist, setzen Dir schon kleinere Belastungen wesentlich mehr zu. Deshalb ist es für Dich entscheidend, Dich gut um Deine Gesundheit zu kümmern. Achte daher auf folgende Punkte:

Ernähre Dich gesund auch unter hoher Belastung

Unsere Ernährung hat oft einen entscheidenden Einfluss auf unseren Gemütszustand. Beispielsweise fördern Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte oder Kartoffeln, am besten verzehrt mit eiweißhaltigen Lebensmitteln, die gute Stimmung. Nahrungsmittel, die ungesunde Fette enthalten, sollten dagegen eher vermieden werden. Achte darauf, gesunde Fette zu Dir zu nehmen. Sie sind wichtig für Deinen Hormonhaushalt, der wiederum Deine Stimmung positiv beeinflusst. Zudem ist es wichtig, dass Du das Wassertrinken nicht vergisst.


Bewege Dich ausreichend

Achte darauf, dass Du in Bewegung bleibst. Sport hilft dabei, Stresshormone abzubauen, aber auch Rückenproblemen vorzubeugen. Auch regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft helfen dabei, auf andere Gedanken zu kommen damit Du Stress besser meistern kannst. Hierbei reicht schon eine Viertelstunde in der Pause oder nach Schichtende.

Achte auf erholsamen Schlaf

Zudem ist es wichtig, dass Du gut und erholsam schläfst. Zu wenig Schlaf wirkt sich sowohl auf Deine körperliche als auch auf Deine geistige Leistungsfähigkeit negativ aus. Tipps für besseres Ein- und Durchschlafen als Pflegekraft findest Du hier.

Lege zusätzliche Kurz-Pausen ein

Es ist ratsam, dass Du zusätzlich zu Deiner Mittagspause immer wieder Kurzpausen einlegst. Diese solltest Du alle ein bis eineinhalb Stunden für ca. fünf Minuten machen. In dieser Zeit kannst Du beispielsweise:

  • Atemübungen machen
  • Dich kurz mit Kollegen austauschen
  • Einen Tee, Kaffee oder Wasser trinken
  • Dehnübungen durchführen
  • Kurz an die frische Luft gehen

Tipps zur Pausengestaltung in der Pflege findest Du auch hier.

Pflegekräfte machen gemeinsam Pause.

Bereits kurze Pausen führen zu mehr Entspannung.

Tausche Dich über Deine Belastung aus: Geteiltes Leid ist halbes Leid

Deinen Kollegen und Kolleginnen geht es vermutlich ähnlich wie Dir oder sie waren mit Sicherheit schon selbst in einer Situation, in der sie sich stark belastet gefühlt haben. Daher kann es hilfreich sein, wenn Du Dich mit Deinen Kolleg:innen austauschst. Dabei ist wichtig, dass ihr Euch untereinander wertschätzend und freundlich begegnet und Euch gegenseitig aufmuntert. Vielleicht kann Dir ein Kollege oder eine Kollegin auch eine Aufgabe abnehmen. Im Gegenzug kannst Du natürlich auch genauso für Deine Kollegen und Kolleginnen da sein, wenn sie Hilfe oder ein aufmunterndes Wort benötigen.

Pflegekraft tröstet andere Pflegekraft, die hoher Belastung ausgesetzt ist.

Schwierige Phasen sind gemeinsam einfacher zu meistern. Du bist nicht alleine!

Suche Dir Hilfe bei starker Belastung

Wenn Du merkst, dass Dir einfach alles zu viel wird und Du nicht mehr mit der Belastung umgehen kannst, solltest Du Dir unbedingt Unterstützung suchen. Dies bedeutet nicht, dass Du Deinen Aufgaben nicht gewachsen bist, sondern nur, dass Du Deine körperliche und psychische Gesundheit ernst nimmst. Sprich mit Deinen Vorgesetzten und bitte um eine Änderung der Aufgabenverteilung. Wenn dies auch nicht hilft, solltest Du Dir professionelle Hilfe, beispielsweise bei einer Krisenhotline oder einer Therapeutischen Einrichtung suchen.


Gerade für Dich als Pflegekraft steht oft das Wohlbefinden anderer Menschen und Deiner Patient:innen im Mittelpunkt. Dennoch ist es enorm wichtig, dass Du Deinen Blick schulst, wann Du an Deine persönliche Belastungsgrenze kommst – und mit entsprechenden Maßnahmen Dich und Deine Gesundheit schützt. 

Hast Du das Gefühl, als Pflegekraft nur noch gestresst zu sein und auch im Feierabend gar nicht mehr entspannen zu können? Dann registriere Dich jetzt kostenlos und unverbindlich bei consil med. Bei uns erfährst Du die Wertschätzung, die Du verdient hast. 

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Das könnte Dich auch interessieren


Tags

Belastung, Entspannung, pflege, pflegekraefte, Pflegekraft


Teilen
>